banner
Nachrichtenzentrum
Erstklassige Qualität und kundenorientierter Ansatz

Ein Hubschrauber, eine Harpune und ein „bohemianisches“ Treiben: die Rettung des australischen Schiffbrüchigen Tim Shaddock

Jun 11, 2024

Ein Hubschrauber fliegt über die Gewässer des Ostpazifiks. Es scannt die blaue Meeresoberfläche auf der Spur eines sich bewegenden schwarzen Flecks, der die Position eines Thunfischschwarms verrät. Die Operation folgt dem gleichen Plan wie in den letzten zwei Monaten: Das Flugzeug findet den Fisch, alarmiert die Besatzung der María Delia und das Schiff nimmt Kurs auf den Standort. Am 12. Juli geschah jedoch etwas Ungewöhnliches. Aus der Luft entdeckten die Piloten einen kleinen weißen Katamaran mit Mast, aber ohne Segel. An Deck gab es keine Bewegung. Ein Mann blickte in den Himmel, bedeckte sein Gesicht, war von der Sonne geblendet und gab ein Zeichen um Hilfe.

Sofort kontaktierten die Hubschrauberpiloten die María Delia. Das Schiff eilte zum Ort. Eine Bootsladung Matrosen näherte sich dem Katamaran und umkreiste das Schiff mehrmals, um sicherzustellen, dass keine Gefahr bestand. Der Mann und ein Hund näherten sich der Seite. Er trug eine braune Weste und ein Hemd, das früher einmal weiß gewesen war. Auf seinem Kopf trug er einen Hut und eine Mütze.

„Sprechen Sie Englisch“, fragte ihn einer aus der Crew. „Ja, Sir, danke“, antwortete der Mann und hielt die Hände an die Brust. „Geht es dir gut?“ „Danke“, wiederholte der Mann. „Wir müssen wissen, ob Sie Drogen oder Waffen an Bord haben“, erklärte der Besatzungsmitglied. „Nein, ich habe weder Drogen noch Waffen“, antwortete der Mann. "Bist du sicher?" „Ja, Sie können alles überprüfen, was Sie möchten. Ich habe hier gefischt und überlebt.“

Das letzte Mal, dass Tim Shaddock, ein 54-jähriger Australier, vor Dienstag Land gesehen hatte, war Anfang Mai im Meer von Cortez bei Vollmond. Er war an Bord seines kleinen weißen Katamarans, der Aloha Toa, vom Hafen von La Paz in Baja California Sur im Westen Mexikos in See gestochen. Seine einzige Begleiterin ist Bella, eine Hündin, die er vor einiger Zeit adoptiert hat. Die Matrosen auf der María Delia sind das erste Zeichen menschlichen Lebens, das das ungleiche Paar seit drei Monaten gesehen hat.

Shaddock ist benommen und verwirrt. Er ist sich immer noch nicht ganz sicher, was los ist, aber er kann nicht anders, als dankbar zu sein. „[Shaddock war] erstaunt über unsere Ankunft. Ich habe das Gefühl, er fühlte sich verloren: Er drehte sich um, sah uns, und seine Reaktion war nicht einmal von Emotionen geprägt“, erzählt Orlando Zepeda, einer von Shaddocks Rettern, gegenüber EL PAÍS.

Die Besatzung hebt Shaddock auf das Rettungsboot, nachdem sie sein Schiff durchsucht und sichergestellt hat, dass er keine Waffen oder Drogen versteckt. Er liegt 1.200 Meilen (fast 2.000 Kilometer) von der mexikanischen Küste entfernt in internationalen Gewässern. In den letzten drei Monaten haben er und Bella überlebt, indem sie rohen Fisch gegessen haben, den er mit einer Harpune gejagt hatte, Enten, die er gefangen hatte, als sie auf dem Deck des Katamarans landeten, und Regenwasser. Der einzige Unterschlupf auf dem Aloha Toa ist eine kleine Hütte, die etwas Schatten spendet.

Als er sich endlich wohlbehalten an Bord der María Delia wiederfindet, bricht Shaddock in Tränen aus. Er war dehydriert, unterernährt und zeigte Anzeichen eines Sonnenstichs. „Sein Blutdruck wurde gemessen und es ging ihm gut. Es fehlte ihm einfach an Nahrung, weil er schon lange dort war, und nach und nach erholte er sich“, sagt Zepeda.

Shaddock ist ein erfahrener Segler und ist viel mit den Aloha Toa gereist. Er versuchte, nach Französisch-Polynesien zu segeln, mehr als 6.000 Kilometer (3.728 Meilen) über das offene Meer. Doch ein Sturm kam. Zuerst riss es ihm das Segel ab. Dann funktionierte der Motor nicht mehr. „Zwei Pechsträhne“, sagt Antonio Suárez, Präsident von Grupomar, dem Unternehmen, dem die María Delia gehört.

Trotz seiner Unterernährung, Orientierungslosigkeit und heruntergekommenen Erscheinung geht es dem australischen Abenteurer gut. „Ich bin einfach so dankbar. Ich lebe und ich hätte nicht wirklich gedacht, dass ich es schaffen würde.“

Shaddock sagte am Dienstag, als die María Delia im Hafen von Manzanillo, Colima, anlegte: „Es gab viele, viele, viele schlechte Tage und viele gute Tage“, sagte er. „Die Energie, die Müdigkeit ist das Schwierigste. [Bei einem Schiffbruch] repariert man immer etwas. Ich habe versucht, das Glück in mir selbst zu finden. Und ich habe es allein im Meer gefunden.“

Shaddock ist ein einzigartiges Individuum. „Ein Bohemien-Mann, der die Natur mag“, wie Suárez ihn definiert. Der Australier war als junger Mann Sportler und Angestellter des multinationalen Technologiekonzerns IBM. In den 1990er Jahren wurde bei ihm Krebs diagnostiziert. Er begann, sich mit schulmedizinischen Mitteln zu behandeln, entschied sich aber später für ganzheitliche Methoden. „Viele sind überrascht über meine scheinbar gegensätzlichen Leidenschaften für Technologie und die für Natur und Naturheilkunde. Für mich dreht sich eigentlich alles um Technologie, es ist nur so, dass die Natur tiefgreifende Technologie in sich trägt, wenn man weiß, wie man sie anwendet“, sagte er 2013 in einem Interview mit der Zeitschrift The Raw Food Kitchen.

Reisen wie die, die er nach Französisch-Polynesien unternahm, kommen in Shaddocks Leben regelmäßig vor, obwohl es keine Aufzeichnungen darüber gibt, dass er zuvor ähnliche Unfälle erlitten hat. Sein Schiffbruch sei „ein sehr außergewöhnlicher und sehr seltsamer Fall“, sagt Suárez. Allerdings ist dies nicht das erste Mal, dass eines der Boote von Grupomar ein treibendes Schiff vorfindet. „In den Jahren, in denen ich Thunfisch fische, haben wir vier oder fünf Fälle erlebt, in denen wir Menschen mit einem kaputten Motor oder einer kleinen Yacht mit einer Familie an Bord begegnet sind …“, erklärt er. Einmal traf eines seiner Boote auf eine Rakete, die mitten im Ozean schwamm. „Das war schwierig“, lacht er.

Die Bereitstellung von Hilfe für auf hoher See treibende Schiffe ist eine Verpflichtung im Rahmen des Internationalen Übereinkommens der Vereinten Nationen über den Such- und Rettungsdienst auf See. „Beim Thunfischfang legt man viele Kilometer in internationalen Gewässern zurück, und wir sind uns bewusst, dass wir immer wieder auf einzelne Schiffe stoßen müssen. Als Mensch nähert man sich immer den Schiffen, die man auf diese Weise sieht, um Menschen zu retten, die Schiffbrüchige retten könnten, das ist normal“, sagt Zepeda.

Als die María Delia am 18. Juli im Hafen von Manzanillo anlegte, waren die Seeleute bereits zwei Monate auf See. Der Australier, etwa 90 Tage lang. Er weiß es vielleicht noch nicht, aber seine Geschichte hat die Welt fasziniert und große internationale Zeitungen sind auf der Suche nach einem Interview. Suárez, der die Rettung mit dem gleichen Interesse wie die Medien verfolgte, rannte dem berühmten Schiffbrüchigen entgegen: „Ich kam am Morgen an, ging zum Boot und traf Timothy. Er umarmte mich. Er machte sich Sorgen, weil er kein Geld hatte, und fragte, wie viel es kosten würde. „Na ja, nichts, wir sparen Sie umsonst“, sagt der Grupomar-Präsident.

Die von dieser Zeitung konsultierte australische Regierung erklärt, dass sie konsularische Hilfe leistet, erklärt jedoch, dass sie aufgrund von „Datenschutzverpflichtungen“ keine weiteren Kommentare zu der Angelegenheit abgeben könne. Die Matrosen der María Delia stoßen unterdessen auf die Rettung an. Suárez lud die gesamte Crew zum Mittagessen ein und verfolgt aufmerksam die Neuigkeiten über Shaddock. Medizinische Tests an Land bestätigen, dass es ihm gut geht. Es gab noch einen weiteren Grund zum Feiern: Unter dem Katamaran des Australiers fanden sie einen riesigen Thunfischschwarm. Als die Rettungsaktion abgeschlossen war, begann der Fischfang.

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an, um weitere englischsprachige Nachrichten aus der EL PAÍS USA Edition zu erhalten